Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Dual-LED oder Dual-Chip? Warum wir uns für volle Leistung entschieden haben

Zwei Chips. Zwei Wellenlängen. Klingt gut – oder?
Viele Anbieter werben mit sogenannten „Dual-Chip-LEDs“, die mehrere Wellenlängen gleichzeitig liefern sollen. Doch was nach „mehr Power“ klingt, ist in Wahrheit oft ein technischer Kompromiss – zulasten der Intensität, der Effizienz und der Lebensdauer.

Was ist eine echte Dual-LED?

Bei einer echten Dual-LED erzeugt ein einzelner LED-Emitter zwei Wellenlängen gleichzeitig – z. B. 660 nm (Rotlicht) und 850 nm (Nahinfrarot). Beide Wellenlängen werden vollständig und gleichzeitig abgegeben – aus einer Quelle, gleichmäßig, stabil und effizient.

  • Keine Leistungsverluste durch Aufteilung
  • Keine doppelte Wärmeentwicklung
  • Stabilere Lebensdauer durch geringere Belastung
  • Kompaktere Bauweise mit besserer Kühlung

Was ist eine Dual-Chip-LED?

Bei einer Dual-Chip-LED sind zwei einzelne Chips in einem LED-Gehäuse verbaut. Jeder Chip erzeugt eine eigene Wellenlänge – z. B. 660 nm und 850 nm. Klingt gut? Leider nur auf den ersten Blick.

Das Problem: Beide Chips teilen sich die verfügbare Leistung und erzeugen doppelte Wärme – nicht für dich als Anwender, sondern im Inneren des Chips.

Diese interne Wärmebelastung kann die Effizienz reduzieren, die Lebensdauer verkürzen und führt im Extremfall zu einer Überhitzung der Komponente. Genau das gilt es bei hochwertigen Panels zu vermeiden.

Was bedeutet das für dich?

Viele Anbieter sprechen von „Dual-LEDs“, meinen aber in Wahrheit Dual-Chip-LEDs. Das ist nicht falsch – aber nicht ehrlich. Für dich als Nutzer:in bedeutet das oft:

  • Weniger Lichtleistung pro Wellenlänge
  • Höhere Chip-Temperatur – geringere Lebensdauer
  • Werbeversprechen, die nicht halten, was sie implizieren

Es klingt wie ein Upgrade – ist aber technisch gesehen eher eine Mogelpackung. Deshalb solltest du genau wissen, was du bekommst – und wie das Licht in deinem Gerät erzeugt wird.

Dual-LED vs. Dual-Chip – der Überblick

Die folgende Grafik zeigt den Unterschied zwischen echter Dual-LED und Dual-Chip-LED auf einen Blick:

Vergleich Dual-LED vs. Dual-Chip-LED

Begriff Was viele denken Was technisch stimmt
Dual-LED Zwei Wellenlängen, volle Power ✅ Korrekt – wenn echter Dual-Emitter
Dual-Chip Zwei Chips = doppelt gut? ❌ Nein – Leistung geteilt, thermische Belastung

Welche Geräte bei lichtstark.pro nutzen echte Dual-LEDs?

In folgenden Geräten sind echte Dual-LEDs mit zwei Wellenlängen aus einem Emitter verbaut:

Fazit:

Zwei Chips in einer LED sind nicht automatisch besser. Entscheidend ist, wie viel Lichtleistung pro Wellenlänge tatsächlich ankommt – und wie zuverlässig das System auf Dauer arbeitet.

Bei lichtstark.pro setzen wir deshalb bewusst auf echte Dual-LEDs oder klar definierte Single-LEDs. Keine Chipspielereien, kein Leistungsverlust, keine Wärmekompromisse – sondern das, was zählt: verlässliches Licht für deinen Alltag.

Quellen:
Wikipedia: Thermisches Management von Hochleistungs-LEDs
Moonleds: Factors Affecting the Performance of SMD LED Chips

Hinweis: Unsere Geräte sind keine Medizinprodukte und dienen ausschließlich der Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens.