Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

?

Fragen? Hier wirst du fündig.

Du willst wissen, welches Gerät zu dir passt?

Oder wie du Lichtzeit sinnvoll in deinen Alltag integrierst?

Hier findest du Antworten: verständlich, nachvollziehbar und direkt auf den Punkt.

Damit du selbst entscheiden kannst – informiert, klar und mit gutem Gefühl.

Welches Gerät passt zu mir?

Welches Gerät ist das richtige für mich?

Jeder Mensch hat andere Bedürfnisse – und genau darum geht es bei der Wahl Deines Rotlicht-Nahinfrarot-Geräts.

Worauf kommt es an?

  • Möchtest Du gezielt kleine Bereiche wie Nacken oder Knie ansprechen?
  • Oder suchst Du eine Lösung für regelmäßige Anwendungen am ganzen Körper – im Stehen, im Sitzen oder im Liegen?

Auch die Wahl der Lichtvielfalt (z. B. mit oder ohne Blaulicht) spielt eine Rolle, wenn Du Deinen Lichtmoment individuell gestalten möchtest.

Unser interaktiver Lichtberater führt Dich Schritt für Schritt zu einer passenden Empfehlung – ganz ohne Vorkenntnisse, ohne Druck. Einfach, verständlich und auf Deine Alltagssituation abgestimmt.

Was bedeutet ‚Lichtvielfalt‘ – und brauche ich das überhaupt?

Licht ist nicht gleich Licht – es gibt sichtbares Rotlicht, tief eindringendes Nahinfrarot und auf Wunsch auch Blaulicht für besondere Haut- oder Wellnessziele. Die Kombination dieser Lichtwellen nennen wir Lichtvielfalt.

Welche Vielfalt für Dich passt, hängt von Deinem Alltag ab:

  • Möchtest Du gezielt entspannen?
  • Nutzt Du das Gerät eher abends, nach Bewegung oder regelmäßig für Hautpflege-Routinen?

Unser Lichtberater hilft Dir, die passende Kombination zu finden – Schritt für Schritt und ganz ohne Fachwissen.

Was ist der Unterschied zwischen Basic, Advanced, Premium und Professional Geräten?

Alle Geräte bei lichtstark.pro liefern hochwertiges Rotlicht und Nahinfrarot – der Unterschied liegt im Bedienkomfort, in der Lichtvielfalt und im Anwendungskomfort:

  • Basic: Zwei Kippschalter für Rotlicht und Infrarot – einfache Bedienung ohne Extras.
  • Advanced: Touch-Bedienung, speicherbare Programme und Blaulicht-Option (z. B. LS 1200C).
  • Premium: Besonders harmonisches Lichtbild, 7 Programme + 1 konfigurierbar, auf Wunsch mit Sprachsteuerung (z. B. LS 1520).
  • Professional: Doppelte Fläche, höchste Strahlungsstärke, 9 Programme, Panelsteuerung und elektrisch verstellbarer Ständer (z. B. LS Professional).
Du bist unsicher, welches System zu Dir passt? Unser Lichtberater führt Dich Schritt für Schritt zur passenden Empfehlung.

Gibt es Geräte für den ganzen Körper?

Ja – bei lichtstark.pro findest Du spezielle Geräte für großflächige Lichtanwendungen, zum Beispiel an Rücken, Beinen oder Schultern.

Besonders unsere Modelle aus der Kategorie Full Body Plus sind dafür gemacht, den ganzen Körper in eine regelmäßige Lichtzeit einzubeziehen – im Stehen, im Sitzen oder im Liegen.

Du möchtest wissen, welches Gerät zu Deinem Alltag passt? Unser Lichtberater hilft Dir weiter.

Wie mobil sind die Geräte – kann ich sie auch mitnehmen?

Die Geräte bei lichtstark.pro sind für den regelmäßigen Einsatz zu Hause gemacht. Einige Modelle lassen sich jedoch bequem bewegen – z. B. innerhalb der Wohnung oder im Kofferraum.

Zur Orientierung:

  • To Go: besonders kompakt und leicht – ideal für flexible Lichtzeiten oder Reisen.
  • Half Body: mobil innerhalb der Wohnung – nur das LS 760 kommt mit Tür- und Wandaufhängung, ganz ohne Bohren.
  • Full Body: großflächige Geräte mit optionalem Standfuß – dank integrierter Rollen verschiebbar innerhalb eines Raums.
  • Full Body Plus: mit Rollständer für vertikale und horizontale Nutzung – alle Modelle mobil, ohne Wandmontage nutzbar.

Wenn Du Dein Gerät gelegentlich versetzen oder flexibel aufstellen möchtest, hilft Dir unser Lichtberater, das passende Modell zu finden.

Was ist, wenn ich mir bei der Auswahl unsicher bin?

Du bist unsicher, welches Gerät zu Dir passt? Damit bist Du nicht allein – vielen geht es ähnlich.

Genau deshalb gibt es unseren Lichtberater: Er stellt Dir einfache Fragen und führt Dich Schritt für Schritt zur passenden Empfehlung – ganz ohne Vorwissen, ganz in Ruhe.

Ob Lichtvielfalt, Gerätegröße oder Anwendung – Du musst nicht alles selbst herausfinden.

Der Lichtberater hilft Dir, Klarheit zu gewinnen. Und Du entscheidest, was wirklich zu Dir passt.

Kann ich das Gerät erstmal ausprobieren?

Ja – bei lichtstark.pro kannst Du Dein Gerät 60 Tage lang ganz in Ruhe ausprobieren.

Viele Kund:innen nutzen diese Zeit, um herauszufinden, wie sich das Gerät am besten in den Alltag integrieren lässt – morgens, abends oder nach Bewegung.

Wenn Du merkst, dass es doch nicht zu Dir passt, kannst Du es innerhalb der Frist einfach zurückgeben – ohne Diskussion, ohne Risiko.

So kannst Du Deine Lichtzeit wirklich kennenlernen – und dann ganz in Ruhe entscheiden.

Sind die Geräte auch für den professionellen Einsatz geeignet?

Unsere Geräte sind keine Medizinprodukte und dürfen nicht zur Behandlung von Krankheiten oder Beschwerden eingesetzt werden.

Und trotzdem sehen wir: Immer mehr Fachleute integrieren unsere Geräte bewusst in ihren Berufsalltag – zum Beispiel in Studios, Praxen, Hebammenräumen oder ganzheitlich orientierten Therapiekonzepten.

Ärzt:innen, Heilpraktiker:innen, Physiotherapeut:innen, Osteopath:innen und sogar Teams aus Schmerzkliniken nutzen Lichtzeit, um bewusste Pausen, Rituale oder Routinen zu unterstützen – oft als Ergänzung zu einem ganzheitlichen Ansatz.

Wichtig: Die Anwendung ersetzt keine medizinische Maßnahme. Sie dient ausschließlich der Förderung des allgemeinen Wohlbefindens.

Können mehrere Personen ein Gerät gemeinsam nutzen?

Ja – viele unserer Kund:innen nutzen ihr Gerät gemeinsam, zum Beispiel mit dem Partner, in der Familie oder im professionellen Umfeld.

Wichtig ist: Jede Anwendung sollte individuell abgestimmt sein – also z. B. Dauer, Abstand und Häufigkeit so wählen, wie es sich für die jeweilige Person gut anfühlt.

Bei einigen Modellen lassen sich sogar Routinen oder Programme speichern – besonders praktisch, wenn mehrere Personen das Gerät regelmäßig verwenden.

Auch bei gemeinsamer Nutzung gilt: Lichtzeit ist immer persönlich – und jede Anwendung beginnt mit dem eigenen Empfinden.

Was passiert nach dem Kauf?

Nach Deiner Bestellung bekommst Du eine Bestellbestätigung per E-Mail – und wir machen Dein Gerät versandbereit.

Innerhalb weniger Tage ist es bei Dir – sicher verpackt, einsatzbereit, inklusive Anleitung und allen wichtigen Infos.

Wenn Du Fragen hast oder Dir bei der Anwendung unsicher bist, ist unser Team jederzeit für Dich da – per E-Mail, Telefon oder über das Kontaktformular.

Und natürlich gilt: Du hast 60 Tage Zeit, alles in Ruhe auszuprobieren – ohne Risiko, ohne Druck.

Warum wir keine Heilversprechen machen – und was das mit Vertrauen zu tun hat

Viele Anbieter werben mit Aussagen wie:
„Lindert Schmerzen“, „Heilt Gewebe“, „Stärkt die Mitochondrien“, „Verbessert den Schlaf“, „Hilft bei Muskelregeneration“.

Das klingt vielversprechend – ist aber rechtlich oft nicht erlaubt. Solche Aussagen sind nur zulässig, wenn die Wirkung medizinisch belegt, produktspezifisch zugelassen und rechtlich geprüft ist.

⚖️ Wir halten uns nicht nur an die Regeln – wir stehen dafür ein.
Ehrlich. Geprüft. Transparent. Punkt.

Wir verzichten bewusst auf Heilsversprechen – und setzen stattdessen auf:

  • ✅ Klartext statt Übertreibung
  • ✅ Studienlage statt Werbeslogan
  • ✅ Vertrauen statt Illusion

„Die Studienlage ist da – die rechtliche Freigabe aber nicht.“

🔬 Was zeigt die Forschung zu Rotlicht & Nahinfrarot?

Studien bestätigen: Rot- und Nahinfrarotlicht (600–900 nm) beeinflussen biologische Prozesse auf Zellebene – und das kann sich positiv auf Dein Wohlbefinden auswirken.

  • 🧬 Mehr Energie für Deine Zellen: Aktivierung von Cytochrom-c-Oxidase kann die ATP-Produktion fördern.1,2
  • 🏃‍♂️ Regeneration & Muskelerholung: Licht kann die Erholung nach Belastung unterstützen.3,4
  • 😴 Schlaf & Abendruhe: Rotlicht kann helfen, die innere Uhr zu harmonisieren.5,6
  • 😊 Stimmung & Balance: Hinweise auf stimmungsaufhellende Effekte.7,8
  • 🛡️ Zellschutz durch Reize: Der sogenannte Hormesis-Effekt aktiviert körpereigene Schutzmechanismen.2

Unser Fazit:
Diese Effekte sind wissenschaftlich gut belegt – aber (noch) nicht als medizinische Behandlung zugelassen.

Deshalb sagen wir:
❌ Nicht: „Wir heilen.“
✅ Sondern: „Wir bieten Dir wohltuende Rotlichtzeit – fundiert, ehrlich und mit gesundem Menschenverstand.“

💛 Unser Versprechen
Wir respektieren die Wissenschaft.
Wir halten uns an das Gesetz.
Und wir glauben an klare Worte – statt falsche Versprechen.

👉 Bei lichtstark.pro bekommst Du das gleiche Licht – aber mit klarem Kopf, gutem Gefühl und echtem Vertrauen.

Wichtig: Die hier genannten Erkenntnisse stammen aus wissenschaftlichen Studien mit verschiedenen Geräten und Anwendungskonzepten. Auch wenn einige der eingesetzten Wellenlängen mit denen unserer Produkte vergleichbar sind, stellen die Studien keinen spezifischen Wirknachweis für Geräte von lichtstark.pro dar und dürfen nicht als Heilsversprechen verstanden werden.

Wissenschaftliche Quellen:
  1. Cardoso, F. et al. (2022). Photobiomodulation of Cytochrome c Oxidase by Chronic Transcranial Laser in Young and Aged Brains. Frontiers in Neuroscience, 16, 818005. DOI
  2. de Faria, F. et al. (2021). Effects of Photobiomodulation on the Redox State of Healthy and Cancer Cells. Biomedical Optics Express, 12(7), 3902–3916. DOI
  3. Tomazoni, S. et al. (2019). Infrared Low-Level Laser Therapy Before Intense Running in Soccer Players. Oxidative Medicine and Cellular Longevity, 2019, Article ID 6239058. DOI
  4. González-Muñoz, A. et al. (2023). Effects of Photobiomodulation in Sports Performance: A Systematic Review. Applied Sciences, 13(5), 3147. DOI
  5. Zhao, J. et al. (2012). Effects of Red Light on Sleep Quality and Endurance Performance in Chinese Female Basketball Players. Journal of Athletic Training, 47(6), 673–678. DOI
  6. Zhao, Y. et al. (2022). Brain Photobiomodulation Improves Sleep Quality in Older Adults with Subjective Cognitive Decline. Journal of Alzheimer's Disease, 87(4), 1581–1589. DOI
  7. Ji, Z. et al. (2024). Photobiomodulation Improves Depression Symptoms in Patients With Major Depressive Disorder: A Randomized Controlled Trial. Journal of Affective Disorders. DOI
  8. Cassano, P. et al. (2015). Near-Infrared Transcranial Radiation for Major Depressive Disorder: Proof-of-Concept Study. Psychiatry Journal, 2015, Article ID 352979. DOI

Wie wende ich das Licht richtig an?

Wie finde ich die passende Anwendungsdauer für mich?

Die Dauer der Anwendung hängt von Deinen persönlichen Zielen, der gewählten Intensität und dem Gerätetyp ab.

Viele integrieren Rotlicht regelmäßig in ihren Alltag – zum Beispiel täglich oder mehrmals pro Woche. Entscheidend ist, dass sich die Anwendung für Dich gut anfühlt.

Auch eine längere Nutzung über Wochen oder Monate ist in der Regel unproblematisch, wenn Du Dich an die Hinweise des Herstellers hältst.

Wie wähle ich den richtigen Abstand bei der Anwendung

Ein Abstand von 20–50 cm eignet sich für viele Anwendungen – je nach Körperbereich, Gerät und persönlichem Empfinden.

Kürzere Abstände (z. B. 20 cm) führen oft zu einem deutlich intensiveren Lichtgefühl. In solchen Fällen genügt meist eine kürzere Anwendungszeit.

Starte am besten mit ca. 30 cm Abstand und achte auf Dein Empfinden: Wie fühlt es sich an? Passe den Abstand so an, dass die Anwendung angenehm bleibt – ohne Reiz oder Überbelichtung.

Tipp zur Orientierung:

  • Beginne mit ca. 30 cm Abstand
  • Spüre, ob die Lichtintensität für Dich angenehm ist
  • Passe den Abstand bei Bedarf an – näher oder weiter weg
  • Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“ – Dein Gefühl zählt

Wie häufig und wie lange sollte ich die Nahinfrarot-Rotlicht-Anwendung nutzen?

Unsere Geräte mit integrierten Anwendungsprogrammen geben die empfohlene Dauer automatisch vor – je nach Modell und Programm meist zwischen 10 und 20 Minuten.

Die Anwendung kann einmal oder mehrmals täglich erfolgen – idealerweise mit ausreichenden Pausen dazwischen.

Eine regelmäßige Nutzung über Wochen oder Monate ist in der Regel unproblematisch, solange Du Dich an die Hinweise in der Anleitung hältst.

Hinweis: Diese Informationen ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende Dich bitte an medizinisches Fachpersonal.

Kann ich das Licht gezielt an bestimmten Körperbereichen anwenden?

Bereiche wie Rücken, Schultern oder Knie werden im Alltag oft besonders beansprucht – z. B. durch langes Sitzen, körperliche Belastung oder einseitige Bewegungen. Eine kurze Lichtzeit kann hier eine bewusste Auszeit schaffen – ruhig, gezielt und im eigenen Tempo.

Hinweis: Die Anwendung dient der Förderung des allgemeinen Wohlbefindens.

Ist Rotlicht auch nach Bewegung sinnvoll?

Nach Bewegung – ob Spaziergang, Yoga oder Workout – schalten viele bewusst in den Erholungsmodus.

Unsere intensive Lichtzeit kann genau hier einen klaren Impuls setzen: gezielt, kraftvoll, spürbar. Für viele ein fester Bestandteil der persönlichen Erholungsroutine.

Hinweis: Die Anwendung dient der Förderung des allgemeinen Wohlbefindens.

Wie lassen sich Rotlicht-Nahinfrarot-Anwendungen am Abend nutzen?

Rotlicht hat einen ganz eigenen Charakter – warm, ruhig, zurückhaltend. Anders als grelles Raumlicht wirkt es sanft auf Augen und Stimmung.

Wer den Tag bewusst ausklingen lassen möchte, kann die Lichtzeit gezielt in die persönliche Abendroutine einbauen – als Signal zum Runterkommen und zur Ruhe zu finden.

Kann die Anwendung das Einschlafen erleichtern?

Viele nutzen Licht gezielt am Abend – als bewussten Impuls, um den Kopf auszuschalten und zur Ruhe zu kommen.

Die Anwendung kann helfen, abends klarer abzuschalten – spürbar, fokussiert, im eigenen Rhythmus.

Hinweis: Die Anwendung dient der Förderung des allgemeinen Wohlbefindens. Sie ersetzt keine medizinische Einschlafhilfe.

Wie sicher ist die Anwendung von Infrarot-A-Licht?

Infrarot-A-Strahlung im Bereich von 630 bis 1000 nm wird in hochwertigen Rotlicht- und Nahinfrarot-Anwendungen eingesetzt.

Bei sachgemäßer Nutzung gelten diese Anwendungen als unbedenklich für Haut und Augen. Ein optionaler Augenschutz sowie ein ausreichender Abstand zum Gerät erhöhen den Anwendungskomfort.

Viele berichten von einem angenehmen Wärmegefühl und empfinden die Anwendung als wohltuend – zum Beispiel für Haut und Muskelgefühl.

Hinweis: Die Anwendung ersetzt keine medizinische Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden wende Dich bitte an medizinisches Fachpersonal.

Brauche ich bei der Anwendung eine Schutzbrille?

Bei Geräten mit Rotlicht und Nahinfrarot ist in der Regel keine Schutzbrille erforderlich – die Anwendung gilt bei sachgemäßem Abstand als augenschonend.

Bei Geräten mit zusätzlichem Blaulicht empfehlen wir jedoch dringend die Nutzung einer lichtdichten Brille.

Blaulicht ist kurzwelliger und kann bei längerer, intensiver Exposition die Augen belasten. Daher liefern wir bei Geräten mit Blaulichtanteil eine passende Schutzbrille standardmäßig mit.

Grundsätzlich gilt: Wenn Du empfindlich auf Licht reagierst oder Dein Blickfeld nicht direkt ausrichten möchtest, kannst Du die Brille auch bei reiner Rotlicht-Nutzung jederzeit einsetzen – zur zusätzlichen Entspannung.

Wie funktioniert das – und ist es sicher?

Ist die Rotlicht-Nahinfrarot-Anwendung sicher?

Rotlicht- und Nahinfrarot-Anwendungen gelten bei sachgemäßer Nutzung als sicher.

Bei korrekter Anwendung entsprechend der Herstellerangaben treten in der Regel keine unerwünschten Reaktionen auf. In seltenen Fällen berichten Anwender:innen von einem leichten Wärmegefühl oder einer kurzfristigen Rötung – die Anwendung wird dann einfach pausiert oder angepasst.

Wichtig: Die Geräte sollten nicht auf verletzter oder gereizter Haut angewendet werden.

Welche LEDs verwendet lichtstark.pro?

Wir setzen ausschließlich auf zwei LED-Typen:

  • Dual-LEDs: Zwei Wellenlängen aus einem Emitter – volle Leistung je Wellenlänge.
  • Single-LEDs: 5-Watt-LEDs mit maximaler Intensität auf einer Wellenlänge.

Was wir nicht verwenden: Dual-Chip-LEDs, bei denen sich zwei Chips die Leistung teilen – das senkt die Intensität, erhöht die Wärme und kann die Lebensdauer verkürzen.

Alle technischen Details findest du transparent auf der jeweiligen Produktseite.

Warum wird bei lichtstark.pro das Nahinfrarot gepulst – und was bringt das?

Unsere Geräte nutzen bei Bedarf eine Pulsung im unsichtbaren Nahinfrarotbereich – das sichtbare Rotlicht bleibt dabei durchgehend aktiv.

Durch die Pulsung lässt sich die Intensität gezielter steuern, ohne dass die Anwendung als belastend empfunden wird. Viele empfinden diese Funktion – besonders bei sensiblen Körperbereichen – als angenehmer.

Die Pulsfrequenz kann bei bestimmten Geräten individuell angepasst werden – z. B. im Abendmodus oder zur gezielten Anwendung.

Hinweis: Die Anwendung dient ausschließlich der Förderung des allgemeinen Wohlbefindens. Sie ersetzt keine medizinische Beratung oder Behandlung.

Worin unterscheiden sich Rotlicht-Nahinfrarot-Anwendungen von klassischen Rotlichtlampen?

Unsere Geräte kombinieren sichtbares Rotlicht mit tief eindringendem Nahinfrarot (600–1000 nm).

Viele empfinden diese Kombination als intensiver und gezielter – besonders im Vergleich zu klassischen Rotlichtlampen, die hauptsächlich oberflächliche Wärme erzeugen.

Während klassische Lampen punktuell wärmen, ermöglicht unsere Lichtzeit eine großflächige Anwendung – direkt, kraftvoll und bewusst im Alltag integriert.

Wichtiger Hinweis: Unsere Geräte sind nicht zur Behandlung von Krankheiten gedacht. Sie dienen ausschließlich der Förderung des allgemeinen Wohlbefindens. Bei Beschwerden wende Dich bitte an ärztliches Fachpersonal.

Warum sind einige LEDs am Gerät nicht sichtbar aktiv – obwohl sie funktionieren?

In den Geräten von lichtstark.pro werden LEDs eingesetzt, die sowohl sichtbares Rotlicht als auch unsichtbares Nahinfrarotlicht (700–1000 nm) abstrahlen.

Das sichtbare Rotlicht erscheint als rotes Leuchten – während Nahinfrarot für das menschliche Auge nicht sichtbar ist.

Deshalb kann es so wirken, als ob einige LEDs nicht leuchten – obwohl sie aktiv Licht mit hoher Intensität abgeben. Das ist ein normales Merkmal der Nahinfrarot-Technologie und kein Fehler.

Wird bei lichtstark.pro die Strahlungsstärke (mW/cm²) mit Solarmeter oder Spektrometer gemessen?

Wir bei lichtstark.pro messen die Strahlungsstärke unserer Geräte (in mW/cm²) mit einem präzisen Spektrometer. Damit erfassen wir die Lichtintensität auf verschiedenen Distanzen – zum Beispiel bei 0 cm, 8 cm, 15 cm oder 30 cm Abstand vom Gerät.

Warum Spektrometer? Weil unterschiedliche Messverfahren (z. B. Solarmeter vs. Spektrometer) zu deutlich abweichenden Ergebnissen führen können.

Wichtig zu wissen: Viele moderne Lichtmessgeräte – auch wenn sie unterschiedliche Namen tragen – basieren technisch auf spektrometrischen Verfahren.

Wir setzen bewusst auf transparente und reproduzierbare Daten – für alle, die genau wissen wollen, was ihr Licht leistet.

Warum lichtstark.pro?

Licht, Beratung und Qualität – für deine Lichtzeit zuhause.

Echtes Feedback

Unsere Nutzer:innen berichten von echten Aha-Momenten und neuen Routinen.

Deutschland-Flagge

Die Marke aus Deutschland

lichtstark.pro – spezialisiert auf Rotlicht & Nahinfrarot.

🛡️

Nach EU-Vorgaben gefertigt

Unsere Geräte entsprechen geltenden EU-Vorgaben und Sicherheitsstandards.

👥

Echte Beratung

Keine Callcenter. Nur echte Menschen – mit echter Erfahrung.

„Sehr gutes Produkt, gute Leistungsfähigkeit, viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. […] Fragen werden durch das Unternehmen vertraulich behandelt und postwendend beantwortet“

– Claudia B.