Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Infrarot-A-Strahlung – eine sichere Anwendung

Das Wichtigste zusammengefasst:

  • Rotlicht- und Nahinfrarot-Anwendungen bieten angenehme Wärme und unterstützen Entspannung und Wohlbefinden.
  • Sicherheit für die Augen: Bei sachgemäßer Nutzung sind Anwendungen unbedenklich.
  • Kein UV-Licht: Im Gegensatz zu Sonnenlicht enthalten Rotlichtgeräte kein schädliches UV-Licht.
  • Anwendererfahrungen: Viele Anwender berichten von entspannenden Effekten auf Muskeln, Hautgefühl und allgemeines Wohlbefinden.
  • Empfohlene Nutzung: Angenehmer Abstand von 20–50 cm, Anwendungsdauer ca. 10–20 Minuten, vorzugsweise am Abend.
  • Vorsichtsmaßnahmen: Nicht direkt in die Lichtquelle blicken, optional Schutzbrille verwenden, moderate Anwendungszeit beachten.
  • Positive Effekte: Unterstützt entspannende Momente im Alltag, fördert angenehmes Hautgefühl, ideal in Kombination mit Entspannungstechniken.

 

Rotlicht- und Nahinfrarot-Anwendungen erfreuen sich wachsender Beliebtheit, insbesondere im Wellness-Bereich. Viele Menschen schätzen die angenehme Wärme und die Möglichkeit, kleine Auszeiten im Alltag zu schaffen. Doch häufig stellt sich die Frage: „Ist Rotlicht und Nahinfrarot sicher für meine Augen?“ Hier finden Sie Antworten und praktische Hinweise zur sicheren Anwendung.

Was sind Rotlicht und Nahinfrarot?

  • Rotlicht (630–700 nm) liegt im sichtbaren Spektrum des Lichts und erzeugt eine sanfte, wahrnehmbare Wärme auf der Haut.
  • Nahinfrarotlicht (IR-A) (700–1000 nm) ist für das menschliche Auge unsichtbar, dringt jedoch tiefer in die Haut ein und kann ein angenehmes Wärmegefühl erzeugen.
  • Keine UV-Strahlung: Beide Lichtarten enthalten keine ultraviolette Strahlung, die potenziell schädlich für Augen und Haut sein könnte.

Sind Rotlicht- und Nahinfrarot-Anwendungen sicher?

Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen, dass Rotlicht- und Nahinfrarot-Anwendungen bei sachgemäßer Nutzung unbedenklich für die Augen sind. Besonders wichtig ist die richtige Anwendung, um Blendungen und Reizungen der Augen zu vermeiden.

Praktische Tipps zur sicheren Anwendung

  • Direktes Hineinschauen vermeiden: Schauen Sie nicht direkt in die Lichtquelle, besonders bei hoher Intensität.
  • Optionaler Augenschutz: Eine einfache Schutzbrille kann das Komfortgefühl erhöhen, besonders bei empfindlichen Augen.
  • Angemessene Anwendungszeit: Halten Sie die Anwendungsdauer bei etwa 10–20 Minuten pro Sitzung, um ein angenehmes und sicheres Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Vorteile von Rotlicht-Nahinfrarot-Wellness

  • Entspannung für Muskeln und Gelenke: Die sanfte Wärme kann helfen, nach körperlicher Anstrengung zur Ruhe zu kommen.
  • Wohltuende Wirkung auf die Haut: Viele Anwender berichten von einem angenehmen Hautgefühl und einer harmonischen Ergänzung zur täglichen Pflege.
  • Unterstützung des Wohlbefindens: In Kombination mit Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga kann Rotlicht eine harmonische Atmosphäre schaffen.

So gelingt die Anwendung zu Hause

  • Angenehmer Abstand: Halten Sie idealerweise einen Abstand von 20–50 cm zum Gerät, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten.
  • Entspannte Atmosphäre schaffen: Nutzen Sie gedämpftes Licht, beruhigende Musik oder eine bequeme Position, um die Anwendung optimal zu genießen.
  • Regelmäßigkeit beachten: Integrieren Sie die Rotlicht-Wellness als festes Ritual, um langfristig kleine Momente der Erholung zu schaffen.

Fazit: Sicher entspannen und wohlfühlen

Rotlicht- und Nahinfrarot-Anwendungen bieten eine sanfte Möglichkeit, das Wohlbefinden zu unterstützen und kleine Auszeiten im Alltag zu schaffen. Bei sachgemäßer Nutzung sind sie sicher für die Augen und können helfen, Körper und Geist in Einklang zu bringen.

Wichtiger Hinweis

Die hier dargestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Unsicherheiten wenden Sie sich bitte immer an qualifiziertes medizinisches Fachpersonal. Unsere Geräte sind keine Medizinprodukte gemäß der Verordnung (EU) 2017/745 (MDR).


Quellen:

  • Zhu Q, Xiao S, Hua Z, et al. Near Infrared (NIR) Light Therapy of Eye Diseases: A Review. Int J Med Sci. 2021;18(1):109-119. Published 2021 Jan 1. doi:10.7150/ijms.52980
  • Barolet, D., Christiaens, F., & Hamblin, M. R. (2015). Infrared and Skin: Friend or Foe. Journal of Photochemistry and Photobiology B: Biology, PMC4745411
  • Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Information zur Wirkung und Sicherheit von Infrarotstrahlung, Link zur BfS-Website
  • Barolet D, Christiaens F, Hamblin MR. Infrared and skin: Friend or foe. J Photochem Photobiol B. 2016 Feb;155:78-85. doi: 10.1016/j.jphotobiol.2015.12.014. Epub 2015 Dec 21. PMID: 26745730; PMCID: PMC4745411.