Was ist Nahinfrarot (IR-A)?
Nahinfrarotstrahlung – kurz IR-A – ist ein Teil des infraroten Lichtspektrums. Sie liegt zwischen ca. 700 und 1400 Nanometern und beginnt dort, wo sichtbares rotes Licht endet. Für das Auge ist IR-A unsichtbar, wird aber vom Körper häufig als Wärme empfunden.
IR-A unterscheidet sich deutlich von anderen Infrarotbereichen: Während IR-B und IR-C vor allem oberflächlich wirken, kann IR-A – abhängig von Intensität, Abstand und Material – tief ins Gewebe eindringen.
Warum ist IR-A relevant?
Durch seine physikalischen Eigenschaften lässt sich IR-A gezielt steuern – zum Beispiel über spezielle LEDs. Es wird in wissenschaftlichen, technischen und lichtbasierten Anwendungen eingesetzt, bei denen es auf kontrollierten Energieeintrag ankommt.
IR-A im Überblick:
- Spektralbereich: ca. 700–1400 nm
- Unsichtbar: für das menschliche Auge
- Tiefenwirkung: größer als bei sichtbarem Licht
- Keine UV-Anteile: IR-A ist nicht hautreizend oder bräunend
Fazit
IR-A ist der kurzwellige, technisch präzise Bereich des Infrarotlichts. Es lässt sich gezielt einsetzen und ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Lichtsysteme – von der Forschung bis in den Alltag.
Dieser Text dient der technischen Einordnung von Nahinfrarotstrahlung (IR-A). Er stellt keine Aussage zur gesundheitlichen Wirkung dar. Geräte auf lichtstark.pro sind keine Medizinprodukte im Sinne der EU-Verordnung 2017/745.