Zwischen Bewegung und Reaktion – ein Moment mit Licht
Training endet nicht immer mit Muskelbrennen. Oft läuft es einfach weiter – im Kopf, in der Planung, im Anspruch. Wer regelmäßig aktiv ist, kennt nicht nur körperliche Belastung, sondern auch den mentalen Nachhall. Genau da braucht es eine Zäsur. Keine Reaktion. Kein Weiter. Nur einen Punkt – gesetzt mit Licht.
Ein Moment ohne Aufgabe
Rotlicht- und Nahinfrarotquellen setzen keine Wirkung – sie markieren bewusst einen Abschnitt. Die Anwendung erfolgt ruhig, nicht beiläufig. Rücken, Stirn, Schultern – je nach Haltung, aber immer ohne Ablenkung. Die Wärme tritt flächig auf. Die Position bleibt. Nichts fordert dich.
Wie die Lichtzeit funktioniert
- Dauer: 10–15 Minuten – bewusst gewählt, nicht nebenbei
- Haltung: Sitzen, Liegen oder Stehen – stabil, ohne Bewegung
- Abstand: 30–50 cm zur Lichtquelle – auf den gewünschten Bereich ausgerichtet
- Umfeld: keine Kommunikation, kein Gerät – nur Licht, Zeit, Raum
Kein Übergang – eine Grenze
Nach Aktivität folgt oft Organisation. Die Lichtzeit bietet keinen Ausgleich – sondern eine Pause vom Denken. Ein Abschnitt, der nicht gefüllt werden muss. Du musst nichts analysieren, nichts bewerten, nichts planen. Nur Haltung – und Ruhe im Licht.
Fazit
Wer regelmäßig denkt, bewegt und leistet, braucht auch Raum zwischen den Abschnitten. Rotlicht und Tiefenwärme markieren diesen Raum – still, bewusst, ohne Aufgabe. Nicht als Maßnahme. Sondern als Entscheidung für eine Unterbrechung.
Inhalte und Produkte auf lichtstark.pro dienen der Förderung des allgemeinen Wohlbefindens. Sie ersetzen keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung.
Unsere Geräte sind in der EU keine Medizinprodukte im Sinne der Verordnung (EU) 2017/745 und ausschließlich für Wellness-Zwecke vorgesehen.